Lässt den Bildschirm Deines Gerätes eingeschaltet.
Zutaten
1kgHühnchenfleisch aus der Keule (ohne Knochen)
50gButter
3ELMehl
500mlHühnerbrühe (aus dem Glas)
200gSahne
Salz, Pfeffer
Salz, Pfeffer
1SchussZitronensaft
400gErbsen und Möhren (TK)
200gSpargel (aus dem Glas)
280gChampignons in Scheiben (aus dem Glas)
Anweisungen
Erbsen und Möhren auftauen lassen. Spargel und Champignons abtropfen lassen.
Butter in einem Topf schmelzen. Das Mehl dazugeben und anschwitzen. Mit der Hühnerbühe ablöschen und aufkochen. Die Sahne dazugeben. Aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, zur Seite stellen.
Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Haut vom Hühnerkeulenfleisch abziehen. Das Hühnchenfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Den Spargel in mundgerechte Stücke schneiden.
Fleisch, Spargel, Champignons, Erbsen und Möhren in den Ofenmeister geben und vermischen.
Die Sauce darüber geben. Umrühren. Deckel auflegen.
Den Ofenmeister auf das Rost, unterste Schiene stellen. 50 Minuten garen.
Nach der Garzeit noch einmal kräftig umrühren und servieren.
Notizen
Im kleinen Zaubermeister kannst Du den Reis direkt neben dem Ofenmeister im Backofen zusammen garen (1 Teil Reis, 2 Teile Wasser, Salz).
Hühnerfrikassee – ich weiß nicht ob ihr es kennt. Frikassee ist ein Ragout aus hellem Fleisch in weißer Sauce mit cremiger Konsistenz. Ich kenne es seit meiner Kindheit und es lässt sich richtig gut im Ofenmeister zubereiten.
Dazu muss man die Sauce zubereiten, den Rest klein schneiden und dann alles zusammen in den Ofenmeister. Den Rest macht der Ofen.
Der Ofenmeister gehört zu unseren absoluten Topsellern. Er ist der moderne Römertopf, mit dem Vorteil, dass Du ihn nicht wässern musst. Das heißt der Ofenmeister ist sofort einsatzbereit. Zudem nimmt er auch keinen Geruch und Geschmack an.
Von außen ist die Ofenmeistermit einer delphinfarbenen Glasur versehen. Damit macht der Ofenmeister auch auf dem gedeckten Tisch richtig was her.